Ein Artikel über den Künstler geschrieben von Katerina Teresidi:
Die Endphase des Holzes
Ladi Bartok bewegt sich künstlerisch auf dem schmalen Grat zwischen digitaler und analoger Bildhaftigkeit. Die Bildträger für seine Arbeiten bestehen aus selbstgeschöpftem Papier mit variablen Strukturen, welches der Künstler aus eigenem Büromaterial in Form von Pappmaché recyclet. Auf diese Weise setzt Ladi Bartok in seinen Arbeiten einen Akzent auf die Verbindung von traditioneller Papierschöpfungstechnik mit neuartigen Bildbearbeitungstechnologien.
Als Motive finden geschichtsträchtige Weltenbürger aus der Kunst- und Kulturszene, der Wissenschaft und Businessbranche in seine Bilder Eingang, welche er neben Portraits von Privatpersonen, sowie diversen Jubiläen und Events durch seine technischen Bildgebungsverfahren visualisiert. Für das Ministerium der Agrikultur im Jahr des Waldes hat Ladi Bartok eine Serie von „working class heroes“ erschaffen – es sind die Helden des Sozialistischen Realismus bei der Waldarbeit, die den Schwerpunkt der Aufmerksamkeitssetzung auf die Bedeutung des Waldes als wirtschafliches Produkt, sowie seine ökologische Gewichtung lenken.
In seinem Œuvre schöpft Ladi Bartok die volle Einsatzbandbreite des hölzernen Elementes in seiner Endform als Pappmaché aus: neben zeitgenössischen Motiven aus der Comic- und Mangaszene, stellt der Künstler Skulpturen wie Kriegshelme, uniformierte Helden, Schädeldecken, sowie abstrakte Plastiken her, oder verleiht Möbelstücken ein neuartiges Aussehen.
www.bartok.at